Sofort backen:
Die angeschlagene Masse sofort nach dem Einstreichen in die Formen abbacken, da sonst die Masse zusammenfällt und die Krume speckig werden
kann.
Alternative Fruchteinlage:
Anstatt der Süßkirschen können auch Sauerkirschen oder andere Früchte verwendet werden. Wichtig ist, dass sie mit den Gewürzen harmonieren, wie beispielsweise Birnen,
Tränken:
Um eine zusätzliche Geschmacksnote zu erzielen, können die Kuchen nach dem Backen noch mit etwas Kirschwasser getränkt werden. Verkaufsargumente Der Schwäbische Kirschmichel ist ein sehr saftiger Kuchen mit Zimtund
Mandelgeschmack Durch die Fruchteinlage bleibt der Kuchen 2 bis 3 Tage frisch. Für Genießer könnte eine mit Zimt oder Kirschwasser aromatisierte Sahne angeboten werden.
Zubereitung
Herstellzeit für 10 Bleche ca. 65 Min. Materialeinsatz ca. 6,48 Euro/Blech
Vorbereitung:
10 Bleche á 60 cm × 20 cm mit Backpapier
vorbereiten.
1. Schritt
Herstellung der Gewürzmasse:
Die temperierte Butter mit den Gewürzen und dem mit Eigelb glatt gearbeiteten Marzipan schaumig schlagen.
2. Schritt
Das Eiweiß mit dem Zucker zu einem geschmeidigen Schnee schlagen und unter die Buttermasse heben.
3. Schritt
Das Weizenmehl mit dem Backpulver sieben und mit den Biskuitbröseln und Mandeln gut vermischen.
4. Schritt
Zum Schluss die entsteinten Süßkirschen unterheben und in die Bleche einfüllen.
5. Schritt
Backen:
Die Kuchen bei geöffnetem Zug abbacken. Backtemperatur: 180 °C Backzeit: zirka 55 Minuten
6. Schritt
Fertigstellung der Kuchen:
Nach dem Backen die Oberfläche noch warm aprikotieren. Abgeschmeckten Fondant mit einer Spritztüte kreisförmig aufspinnen. Aus jedem Blech werden 22 Stücke zu 10 cm × 5,4 cm geschnitten.