Boden:
Den Butterkuchen auf hohem Randblech mit Vorsatzschiene backen. Das verhindert, dass die Butterin den Ofen läuft und dort verbrennt. Blasenbildung während des Backens durch Einstechen verhindern.
Füllcreme:
Cremepulver mit natürlicher Vanille verwenden. Die Füllcreme muss immer heiß verfüllt werden, nur so ist eine stabile Füllung möglich. Diese Füllcreme eignet sich sehr gut zum Füllen von Bienenstich und Brandmassengebäck. Durch die Zugabe von Gelatine wird die Creme schnittfest, behält aber ihre zarte Struktur. Bei Bedarf kann die Gelatinemenge erhöht werden.
Varianten:
Natürlich kann auch der betriebsüblich hergestellte Butter- oder Zuckerkuchen mit der Füllcreme gefüllt werden. Die Füllcrememenge kann für die angegebene Blechgröße bis zu 50 Prozent reduziert werden.
Zubereitung
Herstellungszeit für
50 Stück ca. 60 Min.;
Materialeinsatz
ca. 0,15 Euro/Stück
Teig ausrollen und auf ein 80 x 40 cm großes Backblech legen. 30 Minuten gären lassen.
2. Schritt
Dann Teig stippen und dünn mit Butter abstreichen.
3. Schritt
Gekühlte Butter in 1 cm große Würfel schneiden und gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Dabei leicht in den Teig drücken. Mit dem feinen Zucker bestreuen. 20 Minuten auf Gare stellen.
4. Schritt
Backen:
Backtemperatur: 200 °C Backzeit: 20 Minuten Zum Auskühlen auf ein Gitter abschieben.
5. Schritt
Milch, Butter und Zucker aufkochen.
6. Schritt
Das mit der Restmilch angerührte Crempulver einrühren und kurz durchkochen lassen.
7. Schritt
Die eingeweichte Gelatine zugeben. Eiklar mit Zucker zum Schnee schlagen und unter die heiße Creme rühren.
8. Schritt
Butterkuchen nach dem Erkalten in 10 Streifen à 8 x 40 cm schneiden. Die Streifen in der Mitte waagrecht durchschneiden. Die Oberteile in 8 x 8 cm große Stücke schneiden.
9. Schritt
Die Unterteile auf ein Blech mit hohem Rand oder in einen Rahmenlegen, sodass wieder eine zusammenhängendeFläche entsteht.
10. Schritt
Die noch heiße Creme auf die Unterteile verteilen, glattstreichen und die Oberteile auflegen.