Brühstück:
Das Brühstück vor der Weiterverarbeitung vollständig auskühlen.
Vorteig:
Der „Weizengrundsauer, nicht triebfähig“ meint einen Weizengrundsauer ohne zusätzliche Hefe. Der Grundsauer wird daher zum Versäuern des Teiges genutzt, jedoch
entsteht keine Lockerung, da der Grundsauer keine Hefe enthält. Erst beim Hauptteig wird dann Backhefe zur Lockerung eingesetzt
Zubereitung
Herstellungszeit für 47 Stück ca. 45 Min.; Materialeinsatz ca. 0,18 Euro/Stück
1. Schritt
Brühstück:
Haferflocken und Paniermehl mit kochendem Wasser übergießen, mischen und zugedeckt über Nacht im Kühlraum auskühlen lassen.
2. Schritt
Vorteig:
Kneten (spiral): 4 Minuten mischen
Teigtemperatur (TT): 26 °C
Teigruhe (TR): 12 bis 16 Stunden bei Raumtemperatur Weizengrundsauer im Wasser aufschlämmen.
3. Schritt
Teig:
Kneten (spiral): 6 + 4 Minuten
Teigtemperatur (TT): 24 °C
Teigruhe (TR): 90 bis 120 Minuten
Mehl, Wasser, Hefe, Brühstück und Vorteig mischen lassen. Salz gegen Ende der Mischzeit zugeben und Teig schonend auskneten.
4. Schritt
Aufarbeitung:
Teigeinlage (TE): 450 g
(Bild A) Die abgewogenen Teigstücke rund vorwirken, dann auf 50 cm Länge rollen. Mit Weizendunst
aufarbeiten. Schneckenförmig aufrollen und den Verschluss darunter legen. (Bild B) Die Oberfläche der Teiglinge mit Ei bestreichen und in Haferkleie drücken. (Bild C) In rechteckige Spankörbe (6 x 11,5 x 3,5 cm) legen und zugedeckt bei Raumtemperatur gut gären lassen.
5. Schritt
Backen:
Mit Schwaden einschieben. Nach der halben Backzeit Zug öffnen und Brote bei fallender Temperatur
knusprig backen.
Anbacktemperatur: 240 °C
Ausbacktemperatur: 190 °C
Backzeit: 35 Minuten