
Als Hauptgrund für den Rückgang der Bäckereibetriebe in Deutschland werten Branchenkenner die oft vergebliche Suche nach einem Nachfolger bei altersbedingter Aufgabe.
Eine Geschäftsführerin eines Bäckerinnungsverbands betont, dass Insolvenzen diesbezüglich kaum ins Gewicht fallen. Tatsache aber sei, dass es an Nachfolgern mangle. Auch, weil die bürokratischen Belastungen und Dokumentationspflichten im Lebensmittelhandwerk so groß seien, dass junge Leute als Betriebsinhaber im Bäckerhandwerk keine Perspektiven sehen würden – und weil die Betriebe nicht immer zukunftsfähig aufgestellt seien.
Laut einem Berater für das Bäcker- und Konditorenhandwerk sind jungen Leuten zudem attraktive Startbedingungen immer wichtiger, das Risiko des Scheiterns bei einer Übernahme sollte daher minimiert werden.
In vielen Handwerksbetrieben ist das Know-how des Chefs – und in den heutigen Zeiten des Fachkräftemangels gerade das Know-how der Mitarbeiter – das eigentliche Kapital. Das weiterzugeben ist deutlich schwieriger als die Maschinen und Gebäude zu verkaufen.