Im „Seltsamen Café“ in Tokio serviert Roboter Sawyer Kaffeespezialitäten.
Tokio (abz). Hier bietet die Realität einen Blick in die Zukunft: Im vollautomatischen Henn na Café („seltsames Café“) serviert Roboter Tom Sawyer den Kunden Kaffee. Er liefert wahlweise frisch gebrühten Filterkaffee oder Kaffeespezialitäten aus der Maschine Cafina XT4.
Auf nur zehn Quadratmetern Fläche sorgt das neue automatische Café für Aufsehen im Kaufhaus Shibuya Modi. Im Henn na Café wählen und bezahlen die Gäste zunächst an einem Terminal das gewünschte Getränk und erhalten dort einen Coupon mit QR-Code. Sobald sie diesen Beleg am Tresen einscannen, beginnt Tom mit der Arbeit.
Am meisten zu schaffen macht dem Roboter „Authentic Drip Coffee“. Sein langer Arm greift dafür den Becher, platziert ihn in der automatischen Pour-Over-Station, greift den Handfilter, setzt ihn an der Kaffeemühle ab, startet die Mühle, füllt das Mahlgut in den Handfilter, setzt den gefüllten Handfilter zurück in die Station und startet den Brühvorgang. In der Filter-Station läuft dann heißes Wasser durch Kaffeemehl und Filter in den Becher. Sawyer greift schließlich den gefüllten Becher und serviert ihn an der Ausgabe. Den benutzten Handfilter spült der Roboter wieder sauber aus.
Deutlich weniger Arbeit hat Sawyer mit den sechs weiteren Spezialitäten seines Angebots: Der Roboter muss jeweils nur den Becher unter den Auslauf der Maschine stellen, die gewünschte Kaffeespezialität per Knopfdruck wählen und den gefüllten Becher servieren. Alles andere übernimmt der Kaffeevollautomat.
Hintergrund: Der Reisekonzern H.I.S. hat das erste Café dieser Art im Kaufhaus Shibuya Modi eröffnet. Wenn das Testprojekt erfolgreich verläuft, sollen weitere Henn na Cafés in Japan folgen. H.I.S. betreibt bereits neun Henn na Hotels, in denen hauptsächlich Roboter arbeiten.