Überarbeitete Fassung: Bäcker gehen an die Am...
Überarbeitete Fassung

Bäcker gehen an die Ampeln


Bäcker-Innung Region Hannover
Bäcker in ganz Deutschland planen Aktionen.
Bäcker in ganz Deutschland planen Aktionen.

Diese Symbolkraft soll wirken: Unter dem Motto „5000 Berliner für die Ampel“ richten Innungen und Verbände am morgigen Mittwoch, 16. November, bundesweit Aktionen aus.

Frankfurt (abz).  So soll Druck auf die Politik ausgeübt werden, schnellstens Entlastungspakete für das gesamte Lebensmittelhandwerk zu schnüren. Nach aktuellem Stand haben Betriebe aus Düsseldorf, Stuttgart, Hamburg, Schwerin, Hannover, Magdeburg und München ihre Teilnehme zugesagt.

Verteilt werden sollen die „Berliner“ - als Hinweis auf die Verortung der Entscheidungsträger – an Autofahrer, die an Ampeln halten müssen, um damit auf die Verantwortlichen, nämlich die Entscheidungsträger der Ampelkoalition, hinzuweisen.

Berlin

Der Zentralverband selbst wird sich lediglich mit einem Treffen der Präsidiumsmitglieder um Michael Wippler am Brandenburger Tor indirekt beteiligen, um auf diese Weise die Forderungen an die politischen Entscheidungsträger verbreiten zu können. 

Nordrhein-Westfalen

Die Bäcker-Innungen Rhein-Ruhr und Köln/Rhein-Erft sowie die Handwerksbäcker aus der Landeshauptstadt Düsseldorf treffen sich morgen um 12.30 Uhr an der Stromstraße 41, der Adresse des Hauses des Rheinischen Bäckerhandwerks: Bei Rückfragen steht die Bäcker-Innung Rhein-Ruhr, Telefon: 0211/9337 0460 E-Mail: info@baecker-innung-rhein-ruhr.de, zur Verfügung.
Kommentar

Von Arnulf Ramcke

Bäcker gehen auf die Straße, um machtvoll für ihre Belange und damit für eine Senkung der finanziellen Belastungen durch Energiepreise auf Mondfahrt zu demonstrieren. So hatte die deutsche Bäckerwelt die Absicht des Zentralverbandes und seines Präsidiums vor der Ministerpräsidentenkonferenz verstanden. Dann tagten die Landesfürsten und präsentierten Pläne zur Gas- und Strompreisbremse, die nach Meinung des ZV bei allen Forderungen nach Verbesserungen so gut sind, dass harter Protest aus seiner Sicht unangemessen wäre, um das Gesprächsklima mit den politischen Entscheidungsträgern frisch zu halten.

Diese Taktik ist nachvollziehbar. Schwer verständlich ist allerdings, dass der Verband die Landesvertretungen hat auf für Berlin gecharterten Bussen sitzen lassen, die jetzt nicht mehr auf die Autobahn gehen. Bis zum jetzigen Zeitpunkt fehlt die klare Ansage des ZV-Präsidiums, was denn nun für den morgigen Mittwoch geplant ist – und vor allem, was nicht. Professionelles Mannschaftsspiel geht anders.

arnulf.ramcke@dfv.de

Bayern

Gemeinsam mit den Vertretern der Konditoren, Fleischer, Müller und der privaten Brauereien wollen Bäcker morgen (Treffpunkt 14:45 Uhr) in der Münchner Staatskanzlei am Franz-Josef-Strauß-Ring 1 dem bayerischen Staatsminister Florian Herrmann ein Forderungspapier überreichen, damit er sich im Bundesrat für das Lebensmittelhandwerk einsetzt.  Ernährungshandwerks einsetzt.

Niedersachsen

Die Bäcker in Norddeutschland treffen sich um 15 Uhr vor dem niedersächsischen Wirtschaftsministerium am Friedrichswall in Hannover, um dem Landes-Wirtschaftsminister einen Forderungskatalog zu überreichen.


Dieses Plakat macht auf die Aktion Von Bäckern in Deutschland aufmerksam.
Bäcker-Innung Region Hannover
Dieses Plakat macht auf die Aktion Von Bäckern in Deutschland aufmerksam.

 




stats