Siebträgermaschine oder Vollautomat – beide Systeme haben ihre Vorzüge. So kann der Kaffeevollautomat auch in Selbstbedienung eingesetzt werden und verringert Personalkosten.
1/9
Teilen
Die Giga X7c von Jura: „Kaffee- und Milchschaumexperte“ mit Festwasseranschluss.
2/9
Teilen
Siebträgermaschine oder Vollautomat – beide Systeme haben ihre Vorzüge. So kann der Kaffeevollautomat auch in Selbstbedienung eingesetzt werden und verringert Personalkosten.
3/9
Teilen
Der Vollautomat Black&White 3 von Thermoplan punktet mit einem modularen Aufbau, Solidität und Kaltmilchschaumfunktion.
4/9
Teilen
Die Aguila von Nespresso bietet ein 4-köpfiges Brühsystem mit Pad-Einsatz – ein Barista-Konzept mit Convenience-Charakter.
5/9
Teilen
Macchiavalley Cervino, ein leistungsstarker Vollautomat.
6/9
Teilen
Frank Coffee Systems bietet mit der S40 eine neue Siebträgermaschine von La Spaziale.
7/9
Teilen
Die Bar-cube von Melitta ist ein solides Einstiegsmodell für Bäcker – ausgelegt auf 150 Tassen pro Tag.
8/9
Teilen
Einfach und leistungsstark: Auch mit der Franke Pura lassen sich 150 Tassen am Tag problemlos produzieren.