Mehrere kleine regelbare Ventilatoren – anstatt einem großen Turbo – sorgen bei Hein-Kälteanlagen für schonende Luftführung.
4/13
Teilen
Kräling
Bei Koma-Anlagen sorgen über die gesamte Anlagenbreite angeordnete Verdampfer für eine gleichmäßige Verteilung der Luft. Die Edelstahl-Druckwand ist ohne Werkzeug demontierbar.
5/13
Teilen
In den Zellen von Kolb Kälte kann die Chromstahl-Druckwand ohne Werkzeug schnell zur Reinigung abgenommen werden. Die darunter liegenden Wände sind mit einem weißen Hygiene-Überzug beschichtet.
6/13
Teilen
Glatte Edelstahlflächen ohne sperrige Vorbauten kennzeichnet die Kälteanlagen von Wachtel. Die Steuerungen für die einzelnen Zellen sind in die Türen integriert, so dass keine Kästen über oder neben der Anlage notwendig sind.
7/13
Teilen
Stumpf
Vielfältige Steuerungsmöglichkeiten: Die Kälteanlagen von Miwe sind mit der gleichen TC-Steuerung wie die Öfen ausgestattet.
8/13
Teilen
Problemloses Reinigen ermöglichen die formgepressten Hohlkehlen und die 3mm starken Edelstahlböden bei den Kälteanlagen von Hein.
9/13
Teilen
Der befahrbare Gärunterbrecher Mini Lev 2000 von Scheurer ist auch für den Ladeneinsatz geeignet.
10/13
Teilen
Der Kühl-Gärraum Fermatic von Sveba-Dahlen ist mit groß dimensionierter Kühlanlage ausgestattet.
11/13
Teilen
Kälteanlagen von W&P: Die Schnellkühl-Anlage „Aroma Cooler System Dieckmann“ (links) ist speziell für das Herunterkühlen ungegärter und gegärter Teiglinge konzipiert.
12/13
Teilen
Wachtel Cool Rising-Anlagen: Die automatische Druckwand (r.) ermöglicht schnelles Abkühlen (offen) und anschließendes Lagern (geschlossen).