V4-Teigbandteiler von Rheon: Nach dem Teilen/Abwiegen laufen die Teigstücke in den angeschlossenen Becherrundwirker und können anschließend auch an eine Anlage übergeben werden.
1/9
Teilen
VATW-Schnittbrötchenanlage für langgerollte und längsgeschnittene Teiglinge mit einem Stückgewicht von 60 g bis 80 g. Die Kopfmaschine arbeitet nach dem Prinzip des Strangteilers.
2/9
Teilen
Groß auf kleiner Stellfläche: Die Quadro Filius von WP ist ein Teigbandteiler zur Herstellung von eckigen, rustikalen Brötchen für den Gewichtsbereich von 25 g bis 360 g.
3/9
Teilen
Beim Teigteiler Gravi-Flux von Lippelt teilen Zellenwalzen den Teig in gleich große Stücke, die im weiteren Schritt zu einem Endlosteigband zusammengesetzt werden.
4/9
Teilen
Kombinierte Form- und Schnittbrötchenanlage: Die Fortuna Premium K mit
der Kopfmaschine Primus ist vielseitig und für alle gängigen Brötchensorten geeignet. Sie hat einen Leistungsumfang bis 8000 Stück/Std.
5/9
Teilen
Brötchenanlage Selecta von WP mit Kopfmaschine Multimatic: Die bis zu 5-reihig auslegbare Anlage kann Rund-, Form- und Schnittbrötchen herstellen. Ein breites Zubehörsortiment ermöglicht die Herstellung individueller Produkte.
6/9
Teilen
Gärguttuch mit Antihafteigenschaften und antibakterieller Wirkung:
Das schmutz- und flüssigkeitsabweisende Textilgewebe heißt Fortuna Care.
7/9
Teilen
Schnittbrötchenanlage von Kövy mit Kippdielenablegung:
Die Anlage ist mit allen Kopfmaschinen kombinierbar und schafft eine Stundenleistung von bis zu 8400 Stück.
8/9
Teilen
Teigteiler Robot 500 mit Abschneidevorrichtung von Vemag:
Die viskositätsunabhängigen Förderkurven dosieren feste und weiche Teige selbst mit großstückigen Einlagen.