Für einstufige Sauerteige: Die Anlagen von Hematronic sind für die Versäuerung von 100 bis 500 kg Mehl ausgelegt.
2/11
Teilen
Sauerteiganlage Sourmat:
Das Scheurer-Einsteiger-
modell gibt’s mit Ablasshahn.
3/11
Teilen
Europro 500 von „hb-technik“:
Die Sauerteiganlage ermöglicht eine automatische Zutatendosierung.
4/11
Teilen
Leicht handhabbare Rezeptursteuerung: Der Maschinenbauer „aws“ stattet seine Sauerteiganlagen mit der Software „Thorbackplus“ aus. Sie zeichnet auch alle wichtigen Produktionsdaten auf.
5/11
Teilen
„TA“ von Trima: Der Teiler sorgt durch seine Teigmengen-Erfassung dafür, dass der Teig geschont wird.
6/11
Teilen
Für Weißbrot-Teige geeignet: Der „Paneotrad“ von Bongard. Teige werden sanft
kalibriert, die Struktur bleibt erhalten.
7/11
Teilen
Teigteiler „BTW“: Wirkschnecken formen bei der
Lösung von VATW den Teig zum Strang. Dann wird er
abgeschnitten und langgerollt.
8/11
Teilen
Brotanlage „Panus“: Die Lösung von Fortuna zeichnet sich durch
ihre exakte Teigportionierung aus. Sie arbeitet mit einem Saugteiler
im Gewichtsbereich von 50 bis 2000g.
9/11
Teilen
Komplette Brotanlage: der Teigteiler „Imperator“ und der Rund- und Langwirker „Superba Compact“ von WP-Kemper. Die Technik eignet sich für alle Weizen- und Roggenteige.
10/11
Teilen
Kompakte Kombination für weiche Teige: der Teigteiler „Robot HP“ plus Kastenfülleinrichtung (KFE) von Vemag.