Blitzfroster nennt Debag seine Schockfrostereinheit, die modular auf bis zu drei Stikkenwagen erweitert werden kann.
2/12
Teilen
Die Jetbox von Debag ist eine Schnellabkühlstation für bestehende Anlagen.
3/12
Teilen
Um Teiglinge backfertig auf „Stand-by“ zu halten, dafür hat Hein Lillnord das Kälteführungskonzept „Flexbaker“ entwickelt. Aus der Anlage heraus kann bis zu 10 Stunden immer direkt gebacken werden.
4/12
Teilen
Koma setzt das Prinzip der
„sanften Kälte“ mit der neuen Sunriser-Computersteuerung um.
5/12
Teilen
Beim PATT-System von Kolb Kälte werden die Teiglinge erst gegärt und dann definiert abgekühlt. In diesem stabilisierten Endzustand stehen die Teiglinge den ganzen Tag über zum Fertigbacken bereit.
6/12
Teilen
Wachtel hat für lange, sanfte Kälte-führungen das System „Cool rising plus“ entwickelt, das kontrolliert abkühlt.
7/12
Teilen
„Cool rising plus“ hält während der Einbringungsphase konstant die Temperatur.
8/12
Teilen
Öffentlich förderfähiges Energiesparkonzept Eco+ von Kolb Kälte: Den Einsatz von Primärenergie reduziert auch der richtige Standort für Kondensatoren.
9/12
Teilen
Über das Ungermann-Energieportal können sich Bäcker direkt mit ihrer Anlage verbinden und detaillierte Informationen zum Energieverbrauch abrufen.
10/12
Teilen
Energierückgewinnung: Der Miwe Eco : recover (rechts) wandelt die Abwärme von Kälteanlagen über Edelstahl-Plattenwärmetauscher um
und speichert sie in einem Pufferspeicher.
11/12
Teilen
Alternative zum Schockfroster: Der
Vacuspeed von WP kühlt mittels Vakuum-
Enthalpie-Kühlung in kürzester Zeit.