Einhandbedienung: Der Vollautomat Optimat S von Eberhardt presst und teilt mit Hydraulik.
2/14
Teilen
Mechanischer Klassiker: Die vollautomatische Tellermaschine von Fortuna.
3/14
Teilen
Durch Tausch des Messerkopfes: Andere Gewichte sind bei der DAS von Scheurer möglich.
4/14
Teilen
Der Panetrad von Bongard teilt den Teig schonend durch ein vielseitiges Messersystem.
5/14
Teilen
Die Kopfmaschine von VATW arbeitet nach dem Prinzip des Strangteilers. Sie portioniert, teilt und wirkt in einem Arbeitsgang.
6/14
Teilen
Mit der Brötchenanlage Fortuna Premium K können Form- und Schnittbrötchen in einer Maschine aufgearbeitet werden, beschickt von der Kopfmaschine Magnus, die selbst schwierige Teige ohne Qualitätsverlust verarbeiten kann.
7/14
Teilen
Kauffmann
Dem teigschonenden Verwiegesystem mit den zwei gekoppelten Bandwaagen der Rheon V4 nachgeschaltet ist das Becherrundwirksystem, das die Teiglinge ähnlich dem Klieven/Schleifen von Hand rund wirkt.
8/14
Teilen
Auch für kleinere Betriebe: Mit der Quadro Filius von W&P werden auf geringer Grundfläche eckige Brötchen hergestellt.
9/14
Teilen
Die Caroline von Backtech mit Teigbandanlage Carol als Universalanlage für rundes und eckiges Kleingebäck: Die Teiglinge werden aus einem schonend hergestellten Teigband geschnitten.
10/14
Teilen
Kopfmaschine Optima von Eberhardt: Ein Viereck-Teilkammer-System teilt teigschonend.
11/14
Teilen
Kauffmann
Kompakte Anlage für Stüpfel- und Schnittbrötchen: Die G-6000-LR von Lippelt mit der Kopfmaschine KM. Mittels Sonderstüpfler können Klein- gebäcke in Flechtoptik gefertigt werden.
12/14
Teilen
Kopfmaschine Trima K2: Wirksystem ähnlich einer Tellermaschine.
13/14
Teilen
Brötchenanlage Kövy Typ KA: Mit allen Kopfmaschinen kombinierbar und kann auch mit dem Ungermann Micro-Tec-System verbunden werden.