Neues Weizenvor- und Roggensauerteiggerät von Hb-Technik mit 200 Liter-Kessel.
2/14
Teilen
Brotlinie von Lippelt mit dem Teigteiler „SLV-Compakt“ und der Rund- Langwirkeinheit „Wirkmeister-Super“. Die Wirkronde ist nicht mit Filz, sondern mit einem teigabweisenden Material belegt.
3/14
Teilen
Scheurer Sourmat: Einfach konstruierte Anlage mit manueller Entnahme.
4/14
Teilen
Bei den kleinen Brotfermentations-Anlagen von Isernhäger kann der Gerätedeckel gut als Arbeitsfläche benutzt werden.
5/14
Teilen
Teigteiler-Klassiker: Parta SN von WP Haton.
6/14
Teilen
Teigaustragung nach links oder rechts möglich: Trima TA.
7/14
Teilen
Der Volumenteiler von Scheurer kann restlos leergefahren werden.
8/14
Teilen
Die Brotaufarbeitungslinie Crustica von WP ist besonders auf die Verarbeitung weicher, angegarter Teige mit Teigausbeuten bis 180 ausgelegt – garantiert durch das Wechselspiel von Druck und Entlastung im Teigteiler.
9/14
Teilen
Das Kernstück der Brotaufarbeitungslinie Ceres 2.1 von König ist der Teigteiler, bei dem mittels rotierendem Trichter der Teig über die Flanken abrutscht.
10/14
Teilen
Im Twin Divider von Rheon sorgt die zweifache Wiegeinheit für die gewichtsgenaue Teilung des Teiges. Zur Weiterverarbeitung können Rund- und Langwirker angebunden werden.
11/14
Teilen
Der Teigteiler Robot 500 von Vemag arbeitet viskositätsunabhängig. Er ist besonders für Vollkornteige, feste Weizenteige mit großstückigen Einlagen und auch Massen geeignet.
12/14
Teilen
BTW Meisterhilfe von VATW Bäckereimaschinenbau: Teilen und formen in einem Arbeitsgang. Der Teig wird als Schlauch geformt, gewichtsgenau abgeschnitten und schlusslos lang gerollt.
13/14
Teilen
Die Eberhardt Universal wirkt auf kleiner Grundfläche rund und lang.