Wolfram Ungermann (von links), Fachberater Dirk Dominikus und Roland M. Schüren beurteilen die Oberflächenfeuchte der Brötchenteiglinge. Diese entwickeln ihr Aroma in den Lagerzellen bei Plusgraden langsam weiter. Die eckigen Brötchen werden speziell
1/8
Teilen
Wolfram Ungermann (von links), Fachberater Dirk Dominikus und Roland M. Schüren beurteilen die Oberflächenfeuchte der Brötchenteiglinge. Diese entwickeln ihr Aroma in den Lagerzellen bei Plusgraden langsam weiter. Die eckigen Brötchen werden speziell
2/8
Teilen
Wolfram Ungermann (von links), Fachberater Dirk Dominikus und Roland M. Schüren beurteilen die Oberflächenfeuchte der Brötchenteiglinge. Diese entwickeln ihr Aroma in den Lagerzellen bei Plusgraden langsam weiter. Die eckigen Brötchen werden speziell
3/8
Teilen
Wolfram Ungermann (von links), Fachberater Dirk Dominikus und Roland M. Schüren beurteilen die Oberflächenfeuchte der Brötchenteiglinge. Diese entwickeln ihr Aroma in den Lagerzellen bei Plusgraden langsam weiter. Die eckigen Brötchen werden speziell
4/8
Teilen
5/8
Teilen
Die komplette Ofenanlage ist an eine Wärmerückgewinnung angeschlossen. Hiermit werden die Verdampfer in den Kühlungen abgetaut und die Bodenheizungen betrieben.
6/8
Teilen
Die Kältetechnik besteht aus zwei Verbundanlagen – für Tiefkühlung und Kühlung.
7/8
Teilen
Im Boden hinter der Backstube ist der 40.000 Liter-Pufferspeicher vergraben.