ABZ

ABZ
Fachthema: Kontrollierte Enzymatik
ABZ

  • Nachrichten
  • Konzepte
  • Rezepte
  • Ratgeber
  • Login
  • E-Paper
  • Abo
  • Newsletter
  • Karriere
  • Werben
  1. Home
zum Artikel:
Fachthema

Kontrollierte Enzymatik

Kontrollierte Enzymatik

1345.jpeg
1/16
Teilen
Prinzip der Saugkühlung bei smartproof von Miwe: die Teiglinge kühlen rasch ab, ohne auszutrocknen.
Prinzip der Saugkühlung bei smartproof von Miwe: die Teiglinge kühlen rasch ab, ohne auszutrocknen.
2/16
Teilen
Flexible Gesamtkonzeption von Wachtel: In handwerklichen Betrieben mit breitem Produktspektrum hat auch der Schrankfroster – etwa für Konditoreiware – nicht ausgedient.
Flexible Gesamtkonzeption von Wachtel: In handwerklichen Betrieben mit breitem Produktspektrum hat auch der Schrankfroster – etwa für Konditoreiware – nicht ausgedient.
3/16
Teilen
Gelungene Kooperation: Wolfram Ungermann und Sandor Kövy freuen sich auf der iba über die gute Resonanz auf die Integration einer Kälte- in eine Brötchenanlage: Die gekühlten Teiglinge werden direkt auf die Dielen abgesetzt.
Gelungene Kooperation: Wolfram Ungermann und Sandor Kövy freuen sich auf der iba über die gute Resonanz auf die Integration einer Kälte- in eine Brötchenanlage: Die gekühlten Teiglinge werden direkt auf die Dielen abgesetzt.
4/16
Teilen
Pionier für die sanfte Kälte und das kontrollierte Kühlen teilgegarter  Teiglinge: Die Kolb Kälte AG aus der Schweiz entwickelte das Patt-Verfahren, das auch in der Fachschule Richemont zum Einsatz kommt.
Pionier für die sanfte Kälte und das kontrollierte Kühlen teilgegarter Teiglinge: Die Kolb Kälte AG aus der Schweiz entwickelte das Patt-Verfahren, das auch in der Fachschule Richemont zum Einsatz kommt.
5/16
Teilen
Kernsolide Verarbeitung: Ob beim Aromat oder dem Aroma Cooler: Kältezellen von W&P weisen mit 80 mm PU-Isolierungen und 40 mm am Boden sowie direkt angeschäumter Edelstahlpatte (0,8 mm) eine sehr gute Isolierung auf.
Kernsolide Verarbeitung: Ob beim Aromat oder dem Aroma Cooler: Kältezellen von W&P weisen mit 80 mm PU-Isolierungen und 40 mm am Boden sowie direkt angeschäumter Edelstahlpatte (0,8 mm) eine sehr gute Isolierung auf.
6/16
Teilen
Steuerung des Aroma-Coolers von W&P: Schnelles, schonendes Abkühlen und Lagertemperaturen von +5°C zeichnen das Verfahren aus.
Steuerung des Aroma-Coolers von W&P: Schnelles, schonendes Abkühlen und Lagertemperaturen von +5°C zeichnen das Verfahren aus.
7/16
Teilen
Premiere: Miwe präsentierte auf der iba den Einsatz der neuen Touchscreen-Steuerung Miwe TC in Kälteanlagen, die eine flexiblen Verlauf ermöglicht.
Premiere: Miwe präsentierte auf der iba den Einsatz der neuen Touchscreen-Steuerung Miwe TC in Kälteanlagen, die eine flexiblen Verlauf ermöglicht.
8/16
Teilen
Saugkälte auch bei Koma: Die Niederländer zeigten auf der iba ein äußerst effizient arbeitendes System des Prinzips „saugen statt blasen“.
Saugkälte auch bei Koma: Die Niederländer zeigten auf der iba ein äußerst effizient arbeitendes System des Prinzips „saugen statt blasen“.
9/16
Teilen
Microtec-System von Ungermann: das Verfahren erzielt per Ultraschall eine rel. Luftfeuchte von 99%.
Microtec-System von Ungermann: das Verfahren erzielt per Ultraschall eine rel. Luftfeuchte von 99%.
10/16
Teilen
Gutes besser machen: Wachtel präsentierte auf der iba seine jüngste Generation des cool rising, das cool rising plus. Ein gegarter Teigling mit ca. 0°C Kerntemperatur wandert stabil in die Filiale – direkt bereit zum Backen.
Gutes besser machen: Wachtel präsentierte auf der iba seine jüngste Generation des cool rising, das cool rising plus. Ein gegarter Teigling mit ca. 0°C Kerntemperatur wandert stabil in die Filiale – direkt bereit zum Backen.
11/16
Teilen
Luftführung mit cool rising plus: Zu Konditionierungsbeginn wird bei offen stehenden Lamellen eine schnelle Kälteübertragung erzielt. Automatisch geschlossen entsteht eine ruhige Lageratmosphäre – die Teiglinge trocknen nicht aus.
Luftführung mit cool rising plus: Zu Konditionierungsbeginn wird bei offen stehenden Lamellen eine schnelle Kälteübertragung erzielt. Automatisch geschlossen entsteht eine ruhige Lageratmosphäre – die Teiglinge trocknen nicht aus.
12/16
Teilen
1357.jpeg
13/16
Teilen
Kleines Kunststück: In einer Patt-Anlage lassen sich auf Grund der Temperaturkurve mit kleinem Delta T auch Brote konditionieren.
Kleines Kunststück: In einer Patt-Anlage lassen sich auf Grund der Temperaturkurve mit kleinem Delta T auch Brote konditionieren.
14/16
Teilen
Effektiv Energie sparen: Lillnord reduziert die Abtauzeit mit dem Hotgas Abtau-Verfahren von 25 Minuten auf sage und schreibe nur 3 Minuten. Eine Einsparung von über 80 Prozent!
Effektiv Energie sparen: Lillnord reduziert die Abtauzeit mit dem Hotgas Abtau-Verfahren von 25 Minuten auf sage und schreibe nur 3 Minuten. Eine Einsparung von über 80 Prozent!
15/16
Teilen
Solider Zellenbau von Koma: Komplett aus Edelstahl (am Boden 3 mm stark) gefertigt ohne Nahtstellen lässt sich der Innenraum der Zellen gut reinigen. 80 mm starke Paneele sichern eine sehr gute Isolierung.
Solider Zellenbau von Koma: Komplett aus Edelstahl (am Boden 3 mm stark) gefertigt ohne Nahtstellen lässt sich der Innenraum der Zellen gut reinigen. 80 mm starke Paneele sichern eine sehr gute Isolierung.
16/16
Teilen
zum Artikel:
Fachthema

Kontrollierte Enzymatik

Teilen