Das programmierte Abkühlen teilgegarter Teiglinge (PATT) von Kolb Kälte ermöglicht das Kühlen und Lagern verschiedener Produkte in einer Zelle.
2/11
Teilen
Saugschocker von Miwe:
Platzsparend, schnell und trotzdem schonend abkühlen.
3/11
Teilen
Neue Steuerung Cooltab von Ungermann Systemkälte: Intuitiv zu bedienen.
4/11
Teilen
Die Temperaturmessung im Teiglingskern gibt der Wachtel-Octopus-Steuerung die Informationen für das kontrolliert gekühlte Gären beim „Cool rising plus“-Verfahren.
5/11
Teilen
Steuern per Smartphone: Bei Ungermann Systemkälte oder wie hier
im Bild bei Icecool können berechtigte Nutzer direkt von unterwegs
die Anlagen kontrollieren und auf die Einstellungen zugreifen.
6/11
Teilen
Gärvollautomat Toplux: Zum Abtauen nutzt Hein-Lillnord statt einer Elektroheizung
die Abwärme des Kompressors. Der Verdampfer wird dazu zwei bis drei Minuten mit dem sogenannten Hotgas gespült und ist danach komplett eisfrei.
7/11
Teilen
Solide Bauweise: Debag setzt auch in seinen Gärräumen auf das Monsun-Prinzip für ein perfektes Klima.
8/11
Teilen
Im Aroma+Cooler realisiert WP das Saugkälte-Verfahren: Die Teiglinge verhauten nicht.
9/11
Teilen
Kombinationszelle von Koma: In einem Zellenblock mit zentraler
Kältemaschine (Verbundanlage) werden unterschiedliche Temperaturbereiche realisiert.
10/11
Teilen
Steckerfertig: Gram Commercial hat ein breites Sortiment sparsamer Geräte für Kleinbetriebe, Konditoreien und Filialen.