Fachthema: Grundlage für Qualität
Nachrichten
Konzepte
Rezepte
Ratgeber
Login
E-Paper
Abo
Newsletter
Karriere
Werben
Home
zum Artikel:
Fachthema
Grundlage für Qualität
Grundlage für Qualität
1/18
Teilen
Knetmaschinen der SP-Reihe von Häussler: Arbeitsradius der Knetspirale reicht bis zur Bottichmitte.
2/18
Teilen
Für kleine Teige geeignet ist der Kneter mit hochklappbarem Knetkopf von Pasta Noris.
3/18
Teilen
Leichtere Kesselentleerung möglich durch den erhöhten Korpus des Spiralkneters AEF von Scheurer.
4/18
Teilen
Kneter „President“ von W&P Kemper mit ausfahrbaren Knetschalen: Sechs Baugrößen für Leistungen von 75 bis 250 kg Mehl.
5/18
Teilen
Spirale und Leitstab: Grundlage des Kemper 3-Zonen-Knetprinzips.
6/18
Teilen
Geringe Grundfläche: Spiral- kneterreihe SPV von Diosna mit ausfahrbarer Knetschale.
7/18
Teilen
Tuffanti Twin-Arm-Kneter von Ried: Das Prinzip ist dem Kneten von Hand nachempfunden.
8/18
Teilen
Rapida-Wendelkneter nach dem System „Otto“ von Ried mit einfacher Wendel und Leitstab.
9/18
Teilen
Speziell für Roggenteige: Austauschknetwerkzeug für den „President“ von W&P Kemper.
10/18
Teilen
Doppelwendelkneter von König: Das Knetprinzip unterstützt besonders im Weizenbereich die Teigbildung.
11/18
Teilen
Kauffmann
Spiralkneter Maximat von Eberhardt: Teigknetung erfolgt durch Quadratspirale und Leitstab.
12/18
Teilen
Bär-Planetenrührmaschine der Ergo-Serie mit Edelstahl-Oberflächen sowie automatischem Kesselhub.
13/18
Teilen
Rego-Herlitzius Planetenrührer PM 140: Die aufklappbare Verkleidung schützt vor Unfällen.
14/18
Teilen
Planetenrührmaschine für kleinere Mengen: Tischmodell HSM-10 von Hobart.
15/18
Teilen
Anschlagmaschine SM 40E von Rego-Herlitzius mit Programmsteuerungen für automatische Abläufe.
16/18
Teilen
Boku-Anschlagmaschine von Diosna hat eine Kesselhöhenverstellung per Schwenkhebel.
17/18
Teilen
Wenn der Gasanschluss fehlt: Elektro-Kesselheizelement für Rührmaschinen von Rego Herlitzius.
18/18
Teilen
zum Artikel:
Fachthema
Grundlage für Qualität
Teilen