Sonnendurchflutete Weizenhalme: Der lichte Bestand und das „Striegeln“ der Kräuter sorgen für vitales Wachstum.
3/14
Teilen
Gesunde und gut entwickelte Weizenähren.
4/14
Teilen
Reife Dinkelähren mit natürlichem Windhalm-Bestand.
5/14
Teilen
BÄKO Qualitätssicherung: Gerhard Walter (rechts) erläutert Achim Stock und Guido Geditzky die Vorteile des ökologischen Landbaus.
6/14
Teilen
7/14
Teilen
Vielfalt und vitale Kraft: Die emotionale Verbindung mit der Natur – der Weg vom Feld bis zum frisch duftenden Brot – bietet Potenzial für eine effektive Marketingstrategie.
8/14
Teilen
Beeindruckender Vergleich: Links ein Weizenfeld im ökologischen Landbau, rechts konventionell angebauter Weizen: Durch die enorme Pflanzdichte ist der Weizen im konventionellen Anbau anfälliger für Pilzkrankheiten, der Einsatz von Spritzmittel wird u
9/14
Teilen
Lückenlose Rückverfolgbarkeit: Bei Anlieferung des Getreides wird direkt aus der Charge eine Probe genommen und von der Mühle untersucht.
10/14
Teilen
Qualitätskontrolle in Baden Württemberg: Nur einwandfrei gereinigtes Getreide wird zu den hochwertigen BÄKO BiO-Mehlen vermahlen.
11/14
Teilen
Probe am Walzenstuhl: Die Kontrolle zeigt gut entwickelte, saubere Weizenkörner ohne Fremdkorn.
12/14
Teilen
Exklusive Herstellung: Sack für Sack treten die BÄKO BiO-Mehle in kontrollierter biologischer Qualität über die regionalen Genossenschaften ihren Weg in die Backstuben an.
13/14
Teilen
Fachkompetenz: Achim Stock liest aus der Kurve des Farinogramms Infos für das Backverhalten ab.