Backen im Laden hat sich zum Frontbaking entwickelt: Je nach Standort, Raumangebot, Sortiment und Mitarbeitern kann handwerkliches Arbeiten eindrucksvoll zelebriert werden.
1/12
Teilen
Komplett mit Schamottesteinen ausgemauert ist der Labomat 9000 von Häussler, der
dadurch für krosse Backergebnisse sorgt.
2/12
Teilen
Der WP Matador Store ist serienmäßig mit einem Energie-spar-System ausgestattet.
3/12
Teilen
Schweitzer, Aichinger
Backen im Laden hat sich zum Frontbaking entwickelt: Je nach Standort, Raumangebot, Sortiment und Mitarbeitern kann handwerkliches Arbeiten eindrucksvoll zelebriert werden.
4/12
Teilen
Cult heißt der neue Wachtel-Umluftbackofen (oben), hier kombiniert mit dem Piccolo.
5/12
Teilen
Debag Helios Nostalgie mit schwarzem Edelstahl und edlen Messinggriffen.
6/12
Teilen
Flexible Modulbauweise mit bis zu vier Backkammern: Der Ladenbackofen Modular von Scheurer.
7/12
Teilen
Bongard: Ober- und Unterhitze werden beim Soleo abwechselnd angesteuert.
8/12
Teilen
Eloma Backmaster EB 80 mit Multi-Öko-System nutzt serienmäßig die
Abwärme und gewinnt Energie zurück.
9/12
Teilen
Ob Umluft- oder Etagenbackofen oder eine Kombination aus beiden Systemen: Wiesheu hat für jede Anforderung den entsprechenden Ofen im Sortiment und bietet dazu auch drei mögliche Steuerungen an.
10/12
Teilen
Sveba Dahlen: Stikkenofen S-200 kombiniert mit dem Etagenbackofen Classic.
11/12
Teilen
Manz setzt bei seinen Ladenbacköfen auf Oberflächen und Backherde aus
Edelstahl. Ergänzend dazu gibt es mittlerweile auch Herdplatten aus Stein und die Nostalgieausführung „Artisant“ in schwarz.