Vor 50 Jahren backten alle Backwaren in einem Etagenofen – damals kein Anlass, diese Tatsache als ein besonderes Qualitätsmerkmal herauszustellen.
1/15
Teilen
Backen mit Infrarotstrahlung:
Der Infra von Wachtel ist mit dem System STIR ausgestattet.
2/15
Teilen
Der Matador von WP ist ein Klassiker der Backstube, nun auch als Ladenofen konzipiert.
3/15
Teilen
Auf der iba vorgestellt: Welker stattet seine Etagenöfen auf Wunsch mit einer komfortablen Steuerung aus.
4/15
Teilen
Den Heizgasumwälzofen Solar Eco baut Debag auch mit zwei Temperaturkreisen für gleichzeitiges Backen unterschiedlicher Produkte. Für höhere
Energieeffizienz ist die Brennerleistung zweistufig ausgelegt.
5/15
Teilen
Energetisch verbesserter Klassiker: der Etagenofen Miwe Ideal T e+ mit gesteigerter Energieausbeute.
6/15
Teilen
Etagen- und Wagenofen vereint: Heuft stattet den thermölbeheizten
Vulkan Thermo Roll auf Wunsch mit Steinplattenwagen aus – mit optimalen Beschickungsbedingungen und für beste Backergebnisse auch bei Brot.
7/15
Teilen
Ringrohrbackofen von Hein im Querschnitt: Die Konstruktion ermöglicht eine milde Backhitze.
8/15
Teilen
Der Ebo von Wiesheu ist mit unterschiedlichen Herdhöhen erhältlich.
9/15
Teilen
Manz-Etagenbacköfen sind komplett aus Edelstahl und bieten eine gute Serienausstattung.
10/15
Teilen
Etagenofen mit Hochtemperaturen bis 400 °C: Der Classic von Sveba Dahlen eignet sich damit hervorragend als Pizzaofen.
11/15
Teilen
Der neue Flammaroma von
Fritsch ist als Holzbackofen für
die Produktion konzipiert.
12/15
Teilen
Feuer auf der Backfläche: Knörrlein baut Holzbacköfen aus Stein gemauert oder im Stahlgehäuse.
13/15
Teilen
Den Holzbackofen H/B Uno von Scheurer gibt es als Bausatz, in Modulbauweise oder fahrbar.
14/15
Teilen
Für den mobilen Einsatz auf
Märkten und Festen: Das Häussler Backmobil mit Debo-Holzbackofen.