Die Betriebe der Region verzeichnen fürs Geschäftsjahr 2018 ein Plus von vier Prozent trotz geringerer Betriebszahl
Bayern Bayreuth (die). Das Handwerk in Oberfranken hat auch im Jahr 2018 und damit zum neunten Mal in Folge geboomt. „Es war ein sehr gutes Jahr, die Betriebe sind zufrieden“, sagte Thomas Zimmer, Präsident der Handwerkskammer (HWK) Oberfranken bei der Jahrespressekonferenz. Der Grund: Die Kunden seien nach wie vor investitions- und konsumfreudig.
Das hohe Niveau des Wirtschaftsvorjahres 2017 habe nicht nur gehalten werden können, die Umsätze seien sogar gestiegen. Im laufenden Jahr 2019 werde jedoch eine Stabilisierung des bisherigen Geschäftsniveaus erwartet.
Probleme bereite den meisten Gewerken nach wie vor der anhaltende Fachkräfte- und Lehrlingsmangel. Die HWK plane in Sachen Aus- und Weiterbildung, bis zum Jahr 2025 bis zu 50 Mio. Euro in neue berufliche Ausbildungszentren zu investieren – mit dem Ziel, die Attraktivität der Ausbildung im Handwerk erhöhen. Zimmer: „Die Nachwuchssicherung ist und bleibt unser wichtigstes Anliegen.“
Der Gesamtnettoumsatz innerhalb der Kammer sei 2018 auf 7,8 Mrd. Euro gestiegen (2017: 7,5 Mrd.), das entspreche einem Umsatzplus von 4,5 Prozent.
Ende 2018 wurde ein Rückgang der Betriebe von 16.321 (2017) auf 16.206 verzeichnet.
In den vergangenen Jahren habe die Region Oberfranken im Bundesgebiet die höchste Dichte an Bäckereien aufgewiesen. 2018 sei die Zahl leider auf 301 (Vorjahr 321) gesunken. Der Hauptgrund sei, dass Besitzer ihren Betrieb altersbedingt aufgeben und keinen Nachfolger fänden.
Lesen Sie hierzu folgende Bücher
-
Werner Kräling | Pierre Nierhaus | Bernd Kütscher | Rainer Veith
Frühstück - Chancen für die Bäckerei
Das Buch „Frühstück – Chancen für die Bäckerei“ bietet alles Wissenswerte rund um das Frühstücksgeschäft.
mehr... -
Ursula Ahland
Service und Verkauf in der Bäckerei
Besser verkaufen in der Bäckerei mit Spaß an der Arbeit, glücklichen Kunden und zufriedenen Chefs.
mehr...

Wider die Wertlosigkeit
Strukturwandel: anhaltend: Marktanteile: sinkend. Kostendruck: steigend. Was tun? Bäcker im Ländle setzen verstärkt auf handwerkliche Werte. mehr...
- Paul Amthor, Villach: insolvenz, betrifft: Frischback streicht Arbeitsplätze
- Matthias Waskow, Ellenberg, Breitenbach: Das stimmt..., betrifft: "Dann müssen die Brötchen mehr kosten"
- Mario Ritter, Vörstetten: Backmaschine , betrifft: Backt bald nur noch der Roboter?
- Cosimo Jankowitsch , Dernbach : Dann müssen die Brötchen mehr kosten, betrifft: "Dann müssen die Brötchen mehr kosten"
- Dagmar Wenzel, Castelmella: Insekten-Gebäck als Lifestyle-Produkt, betrifft: Insekten-Gebäck als Lifestyle-Produkt