Versicherung
Die richtige Versicherung verhindert den finanziellen Ruin und ermöglicht den Fortbestand der Bäckerei.
Stuttgart (abz). Was Schadensfälle in Betrieben angeht, scheinen die Folgen des Klimawandels bereits negative Auswirkungen zu zeitigen: Immer häufiger auftretender Starkregen etwa kann in einer Bäckerei schnell zur Überschwemmung von Laden und Backstube führen – und den Betrieb vorerst stilllegen. Selbst im vergangenen Jahr, das zu den trockensten seit Wetteraufzeichnung zählt, gab es Überschwemmungsschäden.
Allerdings scheint das Risiko eines Unterbrechungsschadens nicht jedem Betriebsinhaber bewusst zu sein, beim Versicherungsschutz werden Betriebsunterbrechungen im Gegensatz zu Sachwerten oft vergessen. Es gilt also zu prüfen, was im Betrieb alles schiefgehen kann, mit welcher Wahrscheinlichkeit welcher Schadensfall eintreten kann und wie hoch mögliche Schäden samt Folgekosten zu veranschlagen sind.
Zu betrachten sind auch mögliche Schadensfolgen in Form der Unterbrechung des Normalbetriebs sowie die Kostenfolgen. Wichtig ist abzuschätzen, wie lange es voraussichtlich dauern wird, bis alle Schäden behoben sind und der Betrieb wieder aufgenommen werden kann. Deckungsfristen können zwischen und 24 Monaten betragen.
- Paul Amthor, Villach: insolvenz, betrifft: Frischback streicht Arbeitsplätze
- Matthias Waskow, Ellenberg, Breitenbach: Das stimmt..., betrifft: "Dann müssen die Brötchen mehr kosten"
- Mario Ritter, Vörstetten: Backmaschine , betrifft: Backt bald nur noch der Roboter?
- Cosimo Jankowitsch , Dernbach : Dann müssen die Brötchen mehr kosten, betrifft: "Dann müssen die Brötchen mehr kosten"
- Dagmar Wenzel, Castelmella: Insekten-Gebäck als Lifestyle-Produkt, betrifft: Insekten-Gebäck als Lifestyle-Produkt