Inhalte des Koalitionsvertrags seien keine Verbesserungen fürs Bäckerhandwerk
Berlin (aram). Während Vertreter der Lebensmittelindustrie mit den Inhalten des Koalitionsvertrags zwischen CDU/CSU und SPD zufrieden sind und keine Einschränkungen unternehmerischer Freiheit erkennen können, kommt der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks (ZV) zu einer gänzlich anderen Einschätzung.
Allgemeines Problem
mit der Reduktionsstrategie
Auch wenn es dem Verband gelungen sei, Formulierungen in der Endfassung deutlich zu entschärfen, „war Schwarz noch nie so Rot“, wie es in einer offiziellen Stellungnahme des Verbandes heißt.
Im Gespräch mit der ABZ nennt Hauptgeschäftsführer Daniel Schneider als Beispiel das Thema „Reduktionsstrategie“: Zwar sei der Passus, bei der Senkung des Salz-, Fett- und Zuckeranteils in Lebensmitteln „die Belange handwerklicher Betriebe im Blick zu haben“ aufgenommen worden – „ich habe aber ein allgemeines Problem mit der Reduktionsstrategie“, so Schneider.
Krankheiten wie Bluthochdruck oder Diabetes „werden so multifaktoriell erzeugt, dass mit solchen Reduktionen diese Volkskrankheiten nicht in den Griff zu bekommen sind“.
Daher sollte die Politik stärker die Ernährungsbildung in Angriff nehmen und nicht wie mit einer Reduktionsstrategie den Fokus auf die falsche Seite legen. Schneider: „Es geht darum, das Verbraucherverhalten zu ändern. Es muss aufgeklärt werden, welche Bedeutung Bewegung oder eben Ernährung haben, um Krankheiten zu vermeiden.
Auch ZV-Präsident Michael Wippler findet im Koalitionspapier nur Ärgernisse: „Dass die mögliche neue Regierung die Verringerung der finanziellen und bürokratischen Lasten, die vor allem das Bäckerhandwerk hart treffen, nicht als konkretes Politikziel vereinbart, ist unverständlich“, so Wippler.
Und weiter: „Obwohl wir seit Jahren ein Ende der staatlich verursachten Wettbewerbsverzerrung in der EEG-Umlage fordern und spürbare Entlastungen dringend brauchen, wird die Bezahlbarkeit der Energiewende nur marginal gestreift.“
Wippler lehnt Verknüpfung
mit Tarifverträgen ab
Enttäuschend sei auch die Entwicklung im Bereich Arbeitszeit: Zwar würden die Parteien die Notwendigkeit einer Reform des geltenden Rechts erkennen, knüpften mögliche Ausweitungen und Flexibilisierungen der Arbeitszeit aber an Tarifverträge. Wippler: „Wir brauchen hier dringend Unterstützung zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit unserer Betriebe. Mit Tarifverträgen ist uns nur sehr bedingt geholfen.“
Auch andere Grundsatzthemen bleiben für den Verband ungeklärt, obwohl die Koalitionsparteien betonen würden, wie wichtig der Mittelstand und vor allem das Handwerk sowie der Meisterbrief seien. Schneider: „Lippenbekenntnisse fürs Bäckerhandwerk brauchen wir nicht, sondern richtungweisende Verbesserungen. Diese sind in dem Papier nicht zu finden.“
Lesen Sie hierzu folgende Bücher
-
Michael Kleinert | Bernd Kütscher
Die Sprache des Brotes
Brotqualität erkennen und diese von der Krume über die Kruste, vom Geruch bis zum Geschmack wertig beschreiben. Ein Arbeitsbuch für Bäckermeister/innen, Fachverkäufer/innen, Gastronomen, Foodblogger und jeden anderen Menschen, der sich beruflich und/oder aus einer persönlichen Leidenschaft heraus mit Brot beschäftigt.
mehr... -
Werner Kräling | Meinolf Kräling
Brot
Ein mediterranes Weizenbrot mit Rucola und Feta gebacken, das softe Dinkel-Hafer-Quark-Brot, ein Vollkornschrotbrot mit Cranberries und das super saftige Roggenmischbrot - es gibt sie: ausgewählte bekannte und neue Brotsorten, die den Käuferwünschen unserer modernen Gesellschaft entsprechen.
mehr... -
Werner Kräling | Pierre Nierhaus | Bernd Kütscher | Rainer Veith
Frühstück - Chancen für die Bäckerei
Das Buch „Frühstück – Chancen für die Bäckerei“ bietet alles Wissenswerte rund um das Frühstücksgeschäft.
mehr...

„Wir wollen keine Ladenhüter herstellen“
Berlin (abz). Auf der Sitzung des Begleitgremiums zur nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie haben die beteiligten Branchen am Dienstag dieser Woche über den aktuellen Entwicklungsstand mehr...
- Verkehrsgastro Laugengebäck treibt Umsatz
- Systemgastronomie Vapiano sucht die Rendite
- Hygiene Verstöße sollen ein Jahr lang öffentlich bleiben
- Sport Bäcker gehen auf die Piste
- Service Komplettgedeck ans Bett
- Paul Amthor, Villach: insolvenz, betrifft: Frischback streicht Arbeitsplätze
- Matthias Waskow, Ellenberg, Breitenbach: Das stimmt..., betrifft: "Dann müssen die Brötchen mehr kosten"
- Mario Ritter, Vörstetten: Backmaschine , betrifft: Backt bald nur noch der Roboter?
- Cosimo Jankowitsch , Dernbach : Dann müssen die Brötchen mehr kosten, betrifft: "Dann müssen die Brötchen mehr kosten"
- Dagmar Wenzel, Castelmella: Insekten-Gebäck als Lifestyle-Produkt, betrifft: Insekten-Gebäck als Lifestyle-Produkt