Kennzeichnung
Bei der angedachten Nährwert-Ampel der Lebensmittelindustrie sieht die Verbraucherorganisation rot.
Berlin (abz). Die Berliner Verbraucherorganisation Foodwatch hat die angedachten Nährwert-Ampel (siehe abzonline) von sechs großen Lebensmittelkonzernen scharf kritisiert. Diese haben ein eigenes Modell für eine EU-weite Ampelkennzeichnung für Lebensmittel vorgestellt. Diese „Industrie-Ampel“, wie sie die Organisation nennt, würde jedoch durch einen „Trick“ noch nicht einmal bei Nutella und Tuc-Crackern rot anzeigen. Das habe ein Ampel-Vergleichstest von Foodwatch belegt. Der „Trick“ beruhe dabei auf einer unterschiedlichen Berechnungsgrundlage in den Ampelsystemen.
Die sechs Konzerne Nestlé, Coca-Cola, Mars, PepsiCo und Unilever würden so die Idee einer verbraucherfreundlichen Kennzeichnung ad absurdum führen. „Anstatt Zuckerbomben und fettige Snacks zu entlarven, lässt die Industrie-Ampel die Produkte gesünder aussehen, als sie es in Wahrheit sind. Das darf nicht zum europäischen Standard werden“, kritisiert Oliver Huizinga von Foodwatch.
Die Kritik Foodwatchs an diesem „fiesen Lobby-Manöver“ der sechs großen Lebensmittelkonzerne, heizt die Debatte zur Ampel-Kennzeichnung, die auch Bäcker verhindern wollen, erneut wieder an.

Foodwatch macht Wind
Bei der angedachten Nährwert-Ampel der Lebensmittelindustrie sieht die Verbraucherorganisation rot. mehr...
- Paul Amthor, Villach: insolvenz, betrifft: Frischback streicht Arbeitsplätze
- Matthias Waskow, Ellenberg, Breitenbach: Das stimmt..., betrifft: "Dann müssen die Brötchen mehr kosten"
- Mario Ritter, Vörstetten: Backmaschine , betrifft: Backt bald nur noch der Roboter?
- Cosimo Jankowitsch , Dernbach : Dann müssen die Brötchen mehr kosten, betrifft: "Dann müssen die Brötchen mehr kosten"
- Dagmar Wenzel, Castelmella: Insekten-Gebäck als Lifestyle-Produkt, betrifft: Insekten-Gebäck als Lifestyle-Produkt