Verbraucher nehmen Lebensmittel mit Prüf- und Gütesiegel überwiegend positiv wahr
Münster (abz). Laut einer repräsentativen Studie der Fachhochschule Münster werden Prüf- und Gütesiegel von Verbrauchern insgesamt überwiegend positiv gesehen. 71 Prozent der Befragten finden, dass Prüf- und Gütesiegel auf Lebensmitteln eine gute Sache sind, und 52 Prozent finden diese nützlich bei ihren Kaufentscheidungen.
49 Prozent der Befragten finden dabei, dass Lebensmittelprodukte mit einem Prüf- und Gütesiegel für sie meist besonders vertrauenswürdig sind, 46 Prozent empfinden diese sogar als vertrauenswürdiger als andere Produkte ohne Siegel. Dabei seien Prüf- und Gütesiegel wohl oftmals auch bewusste Entscheidungsfaktoren bei der Produktwahl.
Im Vergleich entscheiden
Verbraucher oft pro Siegel
So sagen 49 Prozent der Befragten, dass sie sich bei einem Vergleich zwischen zwei Lebensmittelprodukten, die für sie ansonsten identisch wirkten, schon einmal bewusst für ein Produkt entschieden haben, weil dies mit einem Prüf- oder Gütesiegel gekennzeichnet war.
Im Lebensmittelmarkt existieren diverse Prüf- bzw. Gütesiegel, die das Vorhandensein von recht unterschiedlichen Eigenschaften beim besiegelten Lebensmittel attestieren.
Nicht alle davon werden als gleich wichtig eingeschätzt wenn es darum geht, dass deren Vorhandensein durch ein Prüf- bzw. Gütesiegel nachgewiesen und signalisiert wird.
Ausgezeichnete Produkte
erzielen meist höhere Preise
Auch die geäußerte Zahlungsbereitschaft für die Produkte wird durch die Siegel signifikant positiv beeinflusst. Bei der Frage, welchen Preis die Befragten bereit sind für die gezeigten Produkte jeweils maximal zu zahlen, liegt laut Studie der Anteil der Befragten, die einen höheren Preis akzeptieren, bei den Produkt-Dummys mit Siegeln im Durchschnitt um 7,9 Prozent höher.
Sowohl durch das Siegel der Stiftung Warentest als auch der DLG ergebe sich ein deutlicher positiver Einfluss auf die Verbraucherwahrnehmung und die Kauf- und Zahlungsbereitschaft.
Die Studie zeige, dass Prüf- und Gütesiegel bei Lebensmitteln aus Verbrauchersicht überwiegend positiv wahrgenommen werden und auch erwünscht sind. Die Ergebnisse zum DLG-Siegel und dem Prüfzeichen der Stiftung Warentest zeigten ferner, dass durch Prüf- und Gütesiegel auf Lebensmitteln die Wahrnehmung, Qualitätsbeurteilung sowie die Kauf- und Zahlungsbereitschaft signifikant erhöht werden können.
Damit seien Prüf- und Gütesiegel auch für Hersteller und Händler von Lebensmitteln als wirksame Instrumente einzustufen, mit deren Hilfe eine Produktakzeptanz konkret gesteigert werden kann.
Forscher raten zu Ballaststoffen
Düsseldorf (abz). Wer viele Vollkornprodukte und Ballaststoffe zu sich nimmt, senkt das Risiko für zahlreiche Krankheiten – das ist das Ergebnis einer Studie, die im Auftrag der mehr...
- Systemgastronomie Vapiano sucht die Rendite
- Hygiene Verstöße sollen ein Jahr lang öffentlich bleiben
- Discounter Klein in die City
- Sport Bäcker gehen auf die Piste
- Service Komplettgedeck ans Bett
- Paul Amthor, Villach: insolvenz, betrifft: Frischback streicht Arbeitsplätze
- Matthias Waskow, Ellenberg, Breitenbach: Das stimmt..., betrifft: "Dann müssen die Brötchen mehr kosten"
- Mario Ritter, Vörstetten: Backmaschine , betrifft: Backt bald nur noch der Roboter?
- Cosimo Jankowitsch , Dernbach : Dann müssen die Brötchen mehr kosten, betrifft: "Dann müssen die Brötchen mehr kosten"
- Dagmar Wenzel, Castelmella: Insekten-Gebäck als Lifestyle-Produkt, betrifft: Insekten-Gebäck als Lifestyle-Produkt